25.09.2020 -
Das "Netzwerk Familienbildung" findet zweimal jährlich statt und ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss, der allen interessierten Kräften offen steht. Nächstes Treffen ist am 29.10.2020
WEITER
21.09.2020 -
"HOW TO BE QUEER?" – im Auftrag der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat der Verein Rat&Tat-Zentrum für queeres Leben e.V. unter diesem Titel eine Orientierungshilfe für Jugendliche vorgelegt, die sich als lesbisch, schwul, bisexuell, trans*, inter*, queer oder non-binär verorten und sich mit dem Thema Coming-out auseinandersetzen wollen oder müssen.
WEITER
18.09.2020 -
Gemeinsam mit Bundesfamilienministerin Dr. Franziska Giffey und Bremens Sozialsenatorin Anja Stahmann weihte der Seniorvorstand der Bremer Heimstiftung Alexander Künzel heute das Mehrgenerationenhaus Bremen – Schweizer Viertel offiziell ein.
WEITER
06.08.2020 -
75.000 Euro stellt die Senatorin für Soziales, Jugend, Frauen, Integration und Sport im Projekt "SpielRäume schaffen" zur Verfügung, um damit kleine und kleinste private Initiativen zu unterstützen, die zusätzliche Spielräume in der Stadt schaffen. Das Deutsche Kinderhilfswerk steuert weitere 10.000 Euro bei. Im Jahr 2020 soll der Förderfonds insbesondere private Anwohnerinitiativen fördern, die stärker als bisher bei Sicherheitskontrollen und Reparaturen unterstützt werden sollen.
WEITER
24.07.2020 -
Erstmals hat der Jugendhilfeausschuss am Donnerstag (23. Juli 2020) Haushaltsmittel aus dem Etat der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport für überregionale Projekte der Jugendarbeit bewilligt. Damit fließen 350.000 Euro für die verbleibenden fünf Monate des laufenden Haushaltsjahres an 17 Projekte.
WEITER
30.06.2020 -
Auch in diesem Jahr verteilt die PSD Bank Nord eG wieder über 250 Schulranzen für Kinder aus Familien mit geringem Einkommen und unterstützt damit einen sorgenfreien Schulstart für die Kinder.
WEITER
22.06.2020 -
Mit einer „aufsuchenden Fachberatungsstelle“ will die Stadt Bremen die Versorgung von Kindern und Jugendlichen verbessern, die Opfer oder Zeugen von häuslicher Gewalt sind. Dazu ist jetzt das Interessensbekundungsverfahren eingeleitet worden.
WEITER
06.03.2020 -
60.000 Euro aus dem Integrationskonzept des Senats stehen in diesem Jahr für Angebote der Familienbildung im Rahmen der Stadtteilbezogenen Familienarbeit zur Verfügung.
WEITER
12.02.2020 -
Das Referat Kinder- und Jugendförderung bei der Senatorin für Soziales, Jugend, Integration und Sport hat auch für 2020 die wichtigsten Regelungen des Jugendschutzgesetzes auf einen Blick im praktischen Spielkartenformat herausgegeben.
WEITER
07.02.2020 -
In der Straße Beim Sachsendorf im Stadtteil Osterholz soll ein Spielplatz neu angelegt werden. Kinder, Eltern sowie Anwohnerinnen und Anwohner sind herzlich eingeladen, am Sonnabend, 22. Februar 2020, zwischen 13 und 17 Uhr im Ortsamt Osterholz, Osterholzer Heerstraße 100, Ideen und Anregungen für die Gestaltung einzubringen.
WEITER
06.02.2020 -
Auf dem Spielplatz Vasmerstraße / Kohlhökerstraße wird das große Spielgerät ausgetauscht – und wie immer werden Kinder und Eltern in die Spielplatzplanung mit einbezogen.
WEITER
16.01.2020 -
Die Offene Jugendarbeit in der Stadtgemeinde Bremen kann auch in der sogenannten haushaltslosen Zeit 2020 ohne finanzielle Abstriche fortgeführt werden.
WEITER
03.12.2019 -
Rund 300 Ehrenamtliche haben Sozialsenatorin Anja Stahmann und Innensenator Ulrich Mäurer am heutigen Dienstag, 3. Dezember 2019, in der Oberen Rathaushalle für ihren freiwilligen Einsatz geehrt. „Bremen ist die Stadt der Ehrenamtlichen“, sagte Senatorin Stahmann, „in keinem anderen Stadtstaat gibt es so viele ehrenamtlich engagierten Bürgerinnen und Bürger.
WEITER
23.11.2018 -
Wem gehört die Stadt? Kinder jedenfalls finden zwischen Einkaufszentren, Flächen für den Verkehr und einer dichter werdenden Wohnbebauung in ihrem unmittelbaren Lebensraum nicht leicht einen Platz zum Spielen. Hier setzt der Förderfonds „SpielRäume schaffen“ an, der jetzt, im 21. Jahr seines Bestehens, die Eine-Million-Euro-Marke geknackt hat.
WEITER